Kategorie: diagnostische Maßnahmen

Spermaqualität zu Hause testen

Wenn Paare sich entscheiden eine Familie zu gründen, ist das oft ein großer Schritt. Wenn sich jedoch der Eintritt einer Schwangerschaft verzögert, machen sich viele Paare mit der Zeit große Sorgen. Die Suche nach Ursachen führt sie auch in Kinderwunschzentren mit besonderen Behandlungsformen. Laut Untersuchungen der American Pregnancy Association ist bei etwa einem Drittel der Paare die Ursache für einen unerfüllten Kinderwusch die Unfruchtbarkeit des Mannes.

weiterlesen

Mit einer Zyklus-App die fruchtbaren Tage bestimmen?

Wann findet der Eisprung statt? Wann sind die fruchtbaren Tage einer Frau und wie können diese beeinflusst werden? Wann sollte man am besten Sex haben, um die Chance der Empfängnis zu steigern? Auch wenn es überraschend klingen mag: Laut einer Studie aus den USA kennen ungefähr 40 % der Frauen zwischen 18 und 40 Jahren ihren Ovulationszyklus nicht ausreichend; etwa ein Drittel der Befragten wussten auch nicht über die…

weiterlesen

Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland in engen Grenzen zugelassen

Nun fiel im Bundestag die Entscheidung. Das Hamburger Abendblatt (08.07.2011) berichtet: Die PID ist künftig in Deutschland in engen Grenzen erlaubt. Bei der Präimplantationsdiagnostik werden im Reagenzglas gezeugte Embryonen auf Gendefekte getestet. Liegt dann ein Erbgutdefekt vor, welches etwa eine schwerwiegende Behinderung zur Folge haben würde, werden sie verworfen und sterben ab. Nur die gesunden Embryonen werden der Mutter eingesetzt. Im Ausland und/oder in europäischen Nachbarländern (Norwegen, Schweden, Dänemark,…

weiterlesen

Polkörperdiagnostik erkennt Chromosomenfehlverteilungen

Die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist als eine Form der Pränataldiagnostik seit dem Jahr 1990 verfügbar. So kann bei Paaren mit hohem Risiko für eine Erbkrankheit ein später Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik vermieden werden. In Deutschland kommt nur die sogenannte Polkörperdiagnostik (Sonderform der PID) zur Anwendung. Diese erkennt Chromosomenfehlverteilungen in den Eizellen im Rahmen der künstlichen Befruchtung. Eizellen mit überzähligen oder fehlenden Chromosomen oder Chromosomenabschnitten werden dann von der Befruchtung ausgeschlossen. Die…

weiterlesen

Click to access the login or register cheese