Tag: Kinderwunschbehandlung

Mehrlingsschwangerschaften durch Kinderwunschbehandlungen?

Nicht nur der „Doppelte-Lottchen-Trend“, sondern auch die Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften steigt in Deutschland fortlaufend an. Im Jahr 2010 wurden deutschlandweit 11 573 Zwillinge geboren, wohingegen 2014 die Anzahl an Zwillingsgeburten auf 12 977 anstieg – ein ähnlicher Zuwachs lässt sich bei Drillingsgeburten beobachten. Dies kann mehrere Ursachen haben. Steigendes Alter der Schwangeren Was klingt wie ein Paradoxon, ist tatsächlich eine Erklärung für diesen Zuwachs: Durch das steigende Alter von…

weiterlesen

Studie an der Universität Bonn: Reproduktionsärzte klären Paare nicht ausreichend über die psychischen Belastungen einer Kinderwunschbehandlung auf

Eine Studie der Ruhr Universität Bochum am Institut für Medizinische Ethik kommt zu dem Schluss, dass Reproduktionsmediziner nicht in ausreichendem Maß über mögliche psychische Belastungen einer künstlichen Befruchtung aufklären. Über Erfolgschancen und körperliche Risiken einer Kinderwunschbehandlung wird beispielsweise besser aufgeklärt als über etwaige emotionale Belastungen oder Risiken durch mögliche Mehrlingsschwangerschaften. Nur wenige Reproduktionsmediziner raten dazu erfolglose Therapien abzubrechen. Dieses sollte aber Bestandteil jeder ärztlichen Betreuung von Kinderwunschpaaren sein. Vor…

weiterlesen

Hormongabe zur Unterstützung der Kinderwunschbehandlung

Grundsätzlich ist es möglich, jede Kinderwunschbehandlung ohne die Gabe von Hormonen durchzuführen. Allerdings ist die Chance auf den Erfolg einer Therapie deutlich erhöht, wenn mehr als eine Eizelle in dem Behandlungszyklus entsteht. Bis auf wenige Ausnahmen werden Kinderwunschbehandlungen deshalb heute ausschließlich unter hormoneller Stimulation durchgeführt. Eine hormonelle Stimulation der Eierstöcke zieht aber auch potentielle Risiken nach sich. Hier vor allen Dingen das Risiko von Mehrlingsschwangerschaften, welche schon bei vergleichsweise…

weiterlesen

Was passiert bei einer Kinderwunschbehandlung?

Zunächst wird von Ihrem Frauenarzt oder Frauenärztin zu einer Untersuchung geraten, mit deren Hilfe die Ursachen für die Unfruchtbarkeit festgestellt werden können. Mit Hilfe dieser Untersuchung wird ein sogenannter Stufenplan erstellt, wodurch mögliche Ursachen eingegrenzt und der richtige Therapieansatz gefunden werden kann. Dieser Stufenplan ist untergliedert in 3 Phasen: Phase I Der Arzt oder die Ärztin führt eine Anamnese durch und erkundigt sich über die Vorgeschichte des Paares. Es…

weiterlesen

Click to access the login or register cheese