Tag: künstliche Befruchtung

Der beschwerliche Weg einer alleinstehenden Frau zum Wunschkind

Anna war fast dreißig, als sie sich 1987 für eine künstliche Befruchtung entschied. Vorher hatte sie schon einige Zeit mit ihrem Partner versucht, auf natürlichem Wege, ein Kind zu bekommen. Doch als die erwartete Schwangerschaft ausblieb und ihre Partnerschaft auseinander ging, holte sie sich Hilfe im europäischen Ausland. Ihr Wunsch nach einem Kind führte sie in eine Fertilitätsklinik. Bei den ersten Untersuchungen fand man dort heraus, dass ihre Gebärmutter…

weiterlesen

Künstliche Befruchtung als Kassenleistung?

Ein unerfüllter Kinderwunsch liegt bei etwa 20-25% aller Paare vor. Jedes 6. bis 7. Paar bleibt ungewollt kinderlos. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht jedoch erst dann von Unfruchtbarkeit oder Sterilität, wenn bei einem Paar nach zwei Jahren regelmäßigen Geschlechtsverkehrs (mind. 2x pro Woche) keine Schwangerschaft eintritt. Wenn die Befruchtung auf natürlichem Wege fehlschlägt, hilft die hochspezialisierte Medizin mit der künstlichen Befruchtung. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen im Normalfall die Kosten für…

weiterlesen

Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland in engen Grenzen zugelassen

Nun fiel im Bundestag die Entscheidung. Das Hamburger Abendblatt (08.07.2011) berichtet: Die PID ist künftig in Deutschland in engen Grenzen erlaubt. Bei der Präimplantationsdiagnostik werden im Reagenzglas gezeugte Embryonen auf Gendefekte getestet. Liegt dann ein Erbgutdefekt vor, welches etwa eine schwerwiegende Behinderung zur Folge haben würde, werden sie verworfen und sterben ab. Nur die gesunden Embryonen werden der Mutter eingesetzt. Im Ausland und/oder in europäischen Nachbarländern (Norwegen, Schweden, Dänemark,…

weiterlesen

Das Gesetz für die künstliche Befruchtung – Embryonenschutzgesetz

Für den in der Kinderwunschbehandlung tätigen Arzt gibt es ein wesentliches Gesetz, das Embryonenschutzgesetz. Dieses wurde 1990 neu aufgelegt, da insbesondere die ICSI-Methode einen neuen rechtlichen Rahmen erforderlich machte. Als eines der strengsten Gesetze Europas wurde hier vieles verboten, was in anderen europäischen Ländern erlaubt ist. Beispielsweise die Präimplantationsdiagnostik (=genetische Untersuchung der Embryonen vor der Rückgabe), die Rückgabe von mehr als drei Embryonen, Einfrieren oder Weiterkultivieren von bereits geteilten…

weiterlesen

Click to access the login or register cheese