Der schädliche Einfluss von zu vielen Genussmitteln auf die körperliche Gesundheit ist mittlerweile bekannt. Doch Kaffee, Nikotin und Alkohol können auch direkten Einfluss auf Ihre Fruchtbarkeit nehmen.
Grundsätzlich ist es besser vor und während der Schwangerschaft ganz auf Alkohol zu verzichten, obwohl einigen Studien zufolge der moderate Konsum, wie zum Beispiel Wein schützende Funktionen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat. Gerade in den ersten Tagen nach der Einnistung, wenn die Organe des Fötus ausgebildet werden, kann Alkohol zu folgeschweren Fehlbildungen beim Ungeborenen führen, zum Beispiel ein niedrigeres Geburtsgewicht.
Wenn Frauen regelmäßig und viel Alkohol trinken, ist ihre Chance schwanger zu werden stark reduziert. Daher sollte bereits vor der Schwangerschaft weniger Alkohol getrunken werden.
Auch beim Mann kann zu viel Alkohol Auswirkungen haben. So kann regelmäßiger Alkohol zu einem niedrigeren Testosteronspiegel und damit zu einer Verringerung der Zahl der Spermien und des gesamten Spermavolumens führen.
Eine Studie an über 4.000 europäischen Paaren mit Kinderwunsch hat gezeigt, dass der Konsum von acht und mehr Gläsern Alkohol pro Woche bei Frauen den Eintritt einer Schwangerschaft gegenüber Frauen, die angaben keinen Alkohol zu trinken, um 70 Prozent verringert, bei Männern um 30 Prozent.
Weiterführende Links:
• PlanBaby Programm
• Lesen Sie mehr zu Alkohol und Fruchtbarkeit
Dass Alkoholkonsum in den ersten Tagen nach der Befruchtung schädlich ist, ist falsch. Zu dem Zeitpunkt ist Eizelle noch nicht mit dem mütterlichen Stoffwechsel verbunden. Es muss heißen “nach der Einnistung”, also etwa ab dem zehnten Tag nach der Befruchtung.
Sie haben Recht! Denn in der ersten Zeit nach der Befruchtung greift eine besondere Regel. In diesen Tagen vor dem Ausbleiben der Menstruation gilt das so genannte “Alles-oder-Nichts-Prinzip”. D.h. eine Schwangerschaft würde frühzeitig wieder zu Ende gehen, wenn in dieser ersten Phase etwas nicht planmäßig verläufen wäre. Dieses bleibt von der Frau jedoch oft unbemerkt und äußert sich lediglich durch eine vielleicht etwas stärkere oder leicht verschobene Menstruation. Allerdings macht es bei Kinderwunsch durchaus Sinn, schon im Vorfeld auf Alkohol- und Zigarettenkonsum zu verzichten.