Eine Studie der Ruhr Universität Bochum am Institut für Medizinische Ethik kommt zu dem Schluss, dass Reproduktionsmediziner nicht in ausreichendem Maß über mögliche psychische Belastungen einer künstlichen Befruchtung aufklären. Über Erfolgschancen und körperliche Risiken einer Kinderwunschbehandlung wird beispielsweise besser aufgeklärt als über etwaige emotionale Belastungen oder Risiken durch mögliche Mehrlingsschwangerschaften. Nur wenige Reproduktionsmediziner raten dazu erfolglose Therapien abzubrechen. Dieses sollte aber Bestandteil jeder ärztlichen Betreuung von Kinderwunschpaaren sein. Vor allem sollte frühzeitig und wiederholt auf die Probleme unrealistischer Erwartungen, überwältigender Kinderwünsche und Kontrollverluste hingewiesen werden. Eine begleitende psychosoziale Beratung sollte durchaus empfohlen und in Anspruch genommen werden, um Paare mit Kinderwunsch für die enormen psychischen Belastungen einer solchen Behandlung vorzubereiten und zu begleiten (vgl. Rauprich, O. 2011 in Imago Hominis, Band 18, Heft 3, S. 241).
Verwandte Beiträge
Unser neuer Blog – Wissenswertes für Paare mit Kinderwunsch
Sie träumen davon, Eltern zu werden? Sie wollen endlich schwanger werden und Ihr eigenes Kind in den Armen halten? Dann sind Sie im neuen Blog von planBaby genau richtig. Hier bieten wir Paaren mit Kinderwunsch ein vielseitiges Informationsangebot. Ob Gesundheits- und Ernährungsberatung, nützliche Tipps, um schnell und sicher schwanger ……
Geburtenrückgang in Deutschland
Das in Deutschland zu wenig Kinder geboren werden, ist wohl jedem klar. Die durchschnittliche Zahl der Kinder je Frau in Deutschland beträgt im Jahr 2007 1,33. Im Jahr 2004 lag die Zahl noch bei durchschnittlich 1,36 Kinder pro Frau. Das Durchschnittsalter bei Frauen mit ihrer ersten Schwangerschaft liegt bei 30,3 ……